Wussten Sie, dass wir Ihre Produkte
bereits heute klimaneutral abfüllen?
Wie auch in den vergangenen Jahren gewinnen Themen wie Natur- und Umweltschutz immer mehr an Bedeutung und auch die Konsumenten legen wachsenden Wert auf Nachhaltigkeit.
Bereits seit 2018 werden alle bei RHODIUS produzierten Produkte klimaneutral abgefüllt. Um das zu erreichen, haben wir umfangreiche Investitionen, Maßnahmen und Zertifizierungen auf uns genommen. Außerdem sind unsere beiden Mineralwassermarken entlang der gesamten Wertschöpfungskette CO2 neutral gestellt: von der Quelle über die Lieferung in den Handel bis zur Rückholung des Leergutes. Unvermeidbares CO2 gleichen wir dabei durch zertifizierte Projekte unseres Partners ClimateLine aus. Diesen Service bieten wir jetzt auch für Ihre Produkte an.
Gemeinsam können wir
noch mehr erreichen
Ab 2021 bieten wir Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, den CO2-Ausstoß Ihres Produktes entlang der gesamten Wertschöpfungskette auszugleichen und es somit klimaneutral zu stellen.
Kommunizieren Sie die CO2-Neutralität Ihres Produktes an Ihre Kunden, nutzen Sie z.B. ein „Klimaneutral“ Logo auf Ihren Dosen.
Wir übernehmen Berechnung und Umsetzung des Ausgleichs für Sie.
Sie sparen bares Geld, da die Standort-, Energie- und Abfüllkosten bereits durch die CO2-Kompensation von RHODIUS Mineralquellen übernommen werden.
Kommunizieren Sie die CO2-Neutralität Ihres Produktes an Ihre Kunden, nutzen Sie z.B. ein „Klimaneutral“ Logo auf Ihren Dosen.
CO2-Ausgleich entlang der
gesamten Wertschöpfungskette:

Anlieferung Ihrer Materialien

Rezeptur & Rohstoffe für Ihr Produkt

Abfüllung

Verpackung & Sicherung für Ihr Produkt

Transport an Ihre Wunschadresse
… Und so gehts:
Buchung
Sie buchen den CO2-Ausgleich für die gesamte Wertschöpfungskette bei RHODIUS.
Berechnung
Wir berechnen den CO2-Ausstoß aller Faktoren rund um Ihren Auftrag.
Ausgleich
Sie erhalten eine Übersicht und Kostenaufstellung für Ihren CO2-Ausgleich.
Umsetzung
Wir übernehmen für Sie die Umsetzung des Ausgleichs der CO2-Menge über unsere zertifizierten Partnerprojekte.
Wie funktioniert die Einsparung
durch Klimaprojekte?
CO2 verteilt sich gleichmäßig in der Erdatmosphäre, sodass die Treibhausgaskonzentration überall auf der Erde in etwa gleich ist. Deshalb ist es für den Treibhauseffekt unerheblich, an welchem Ort auf der Erde Emissionen verursacht oder vermieden werden.
Klimaschutzprojekte sparen nachweislich CO2 ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Mit unserer Projektbeteiligung wird die Einsparung von CO2 ermöglicht, indem wir nachhaltige Technologien mitfinanzieren.
Wasserkraft in Chile
Das Chacabuquito Hydroelectric Power Project
Wasserkraft in Chile
Das Chacabuquito Hydroelectric Power Project
Das Chacabuquito Hydroelectric Power Project besteht aus einem Laufwasserkraftwerk. Die Nennkapazität des Kraftwerks Chacabuquito, wie sie während des Validierungsaudits für die zweite Anrechnungsperiode festgestellt wurde, beträgt 30 MW. Die durchschnittliche jährliche Nettoerzeugung des Projekts beträgt 170 GWh bei einem Anlagenlastfaktor von 0,65, der sich aus der Division der jährlichen Nettoerzeugung durch die installierte Kraftwerksleistung und die Gesamtstundenzahl des Jahres ergibt.
Das Projekt ist über ein 110-kV-Subsystem innerhalb des „Sistema Interconectado Central“ (SIC8) mit der 5. Region verbunden, und die Energie wird an Industrie- und Privatkunden in der Region geliefert. Die Anlage hat keinen Damm..

Wasserkraft in Indien
Dieses Projekt unterstützt ein Fluss-Kleinwasserkraftwerk
Wasserkraft in Indien
Mit diesem Projekt wird ein Fluss-Kleinwasserkraftwerk in Indien unterstützt
Das Taraila-Projekt ist ein Fluss-Kleinwasserkraftwerk ohne Wasserspeicherung in Taraila Nallah, Himachal Pradesh. Das Projekt hat eine installierte Leistung von 5,0 MW. Der erzeugte Strom wird an das staatliche Stromnetz Himachal Pradesh State Electricity Board verkauft.
Durch die Vermeidung von THG-Emissionen aus fossil befeuerten Kraftwerken führt das Projekt zu realen, messbaren Reduzierungen von THG-Emissionen, die einen langfristigen Nutzen für die Eindämmung des Klimawandels bringen.

Kemphole Wasserkraft in Indien
Kemphole Mini Hydel Scheme ist ein 18 MW Run-of-the-River-Wasserkraftprojekt am Kemphole Stream
Kemphole Wasserkraft in Indien
Kemphole Mini Hydel Scheme (KMHS) ist ein 18 MW (3 x 6 MW) Run-of-the-River-Wasserkraftprojekt am Kemphole Stream
Kemphole Mini Hydel Scheme (KMHS) ist ein 18 MW (3 x 6 MW) Run-of-the-River-Wasserkraftprojekt am Kemphole Stream im Distrikt Hassan in Karnataka in Indien. Die Hauptaktivität des Projekts ist die Stromerzeugung unter Nutzung des im Kemphole-Strom verfügbaren Wasserkraftpotenzials und der Export des erzeugten Stroms an die Karnataka Power Transmission Corporation. Die Projektaktivität nutzt den im Kemphole-Strom verfügbaren Wasserfluss und -fall. Der Projektstandort liegt in dichten Wäldern des Kemphole-Reservewaldes und es gibt keine Besiedlung in der näheren Umgebung. Das Projekt nutzt horizontale Francis-Turbinen zur Stromerzeugung und hat seinen Sitz im Netravathi-Flussbecken.
